U3

Bildung und Erziehung der U3 Kinder:

Die frühkindliche Erziehung ist in erster Linie Selbstbildung durch das Spiel. Die Kinder entwickeln und konstruieren die Strukturen, mit welchen sie ihre soziale, sachliche und geistige Welt erfassen, aus eigener Erfahrung heraus.

Auf ihrem Weg, die Welt zu begreifen, begleiten wir die Kinder und bieten ihnen vielfältige Wahrnehmungs- und Erfahrungsmöglichkeiten zum ganzheitlichem Lernen. De Räumlichkeiten der U3-Betreuung bieten ausreichend Platz für die verschiedenen Aktivitäten der Kinder. Die Räumlichkeiten sind sehr differenziert gestaltet.

Zum Beispiel:

Podeste, Treppen, Bewegungs- und Rückzugsmöglichkeiten, Kreativ- und Matschbereich,  unterschiedliche Materialien, die die Sinne der Kinder ansprechen. 

Ein separates Außengelände, welches speziell auf die Bedürfnisse der U3- Kinder abgestimmt ist bietet z.B. eine Taststraße und einen Sandbereich.

Schwerpunkte des Tagesablaufes: 

Schlafbedürfnisse der Kinder – Im gesamten Tagesablauf müssen Möglichkeiten für Ruhephasen geschafft werden, da die Kinder nach einer Zeit des Spielen, Entdecken und Bewegen eine Pause benötigen um neue Kräfte zu sammeln. Die Kinder haben die Möglichkeit; durch die Kuschelhöhlen; sich individuell zurück zu ziehen. Es steht ein separater Schlafraum für den Mittagsschlaf der Kinder zur Verfügung.

Mahlzeiten: 

Während die älteren Kinder ihr Frühstück und Mittagessen selbständig einnehmen können, benötigen die Kleinsten noch die Hilfestellung der Erzieherin. Als gesunde Zwischenmahlzeit bieten wie den Kindern täglichen frisches Obst du  Gemüse an.

Sauberkeitserziehung: 

Die Erzieherin begleitet und unterstützt die Kinder auf dem Weg zur Sauberkeit. Die ungeteilte Aufmerksamkeit die ein Kind beim Wickeln oder der Körperpflege erfährt, trägt zum Aufbau und zur Festigung der gegenseitigen Beziehung bei.

In der Regel werden Kinder von ganz allein sauber und trocken, sobald die Funktionen und Strukturen des Körpers ausgereift sind.  

MitarbeiterInnen: 

Die MitarbeiterInnen der U3-Gruppen haben sich in den Bereichen Bindung, Eingewöhnung (Berliner Modell), Akzente ganzheitlicher Förderung, Beobachtung und dokumentieren Rollenverständnis und Bewegung fortgebildet. Alle MitarbeiterInnen werden angehalten sich in den Bereichen Kindertagespflege, Kindeswohlgefährdung und der Gesundheitsförderung/Bewegungsförderung weiter zu bilden.